Der Verein liebi+ ist eine Beratungs- und Bildungsstelle.
Wir richten uns an Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Und auch an ihre Eltern, Angehörige und Begleitpersonen.
Unsere Beratungsstelle ist in Zürich.
Wir beraten Personen aus der ganzen Deutschschweiz.
liebi+ bietet Angebote in den Bereichen:
- Vorbeugung von sexueller Gewalt
- Förderung von sexueller Gesundheit
Das Angebot ist kostenlos und kann auf Wunsch auch anonym genutzt werden.
liebi+ ist ein Ort, den Menschen mit Lern-Schwierigkeiten mitgestalten können, um passende Angebote mitzuentwickeln und gemeinsam mit Fachpersonen durchzuführen.
liebi+ macht vor allem persönliche oder telefonische Beratungen. Aber auch Vorbeugung und Bildung.
liebi+ orientiert sich an den Stärken der Zielgruppe (lösungsorientiert).
Fachmitarbeitende bestehen ausschliesslich aus gut ausgebildeten und erfahrenen Personen.
Peer-Mitarbeitende werden fachlich begleitet und erhalten Aus- und Weiterbildungen.
Das Leitungsteam wird von einem Fachbeirat begleitet.
Zudem macht liebi+ Öffentlichkeitsarbeit, um auf die Thematik aufmerksam zu machen.
Momentan wird liebi+ als Pilotprojekt geführt und befindet sich im Aufbau.
Danach soll die Beratungs- und Bildungsstelle in einen laufenden Betrieb überführt werden.
Was wir nicht bieten
Die Schwerpunkte von liebi+ liegen im Bereich von niederschwelliger Beratung, Bildung und Präventionsangeboten.
In dringenden Risikosituationen oder Krisen ist liebi+ nur eine erste Anlaufstelle.
Wir sind nur zu unseren Öffnungszeiten erreichbar. Bei Bedarf leiten wir Sie gerne an Fachstellen oder Fachpersonen weiter, die hier noch mehr unterstützen können.
Team

Sylvia Milewski Meienberg
Co-Geschäftsleitung
zuständig für Beratung, Bildung, Entwicklung von Materialien, Öffentlichkeitsarbeit.
Sozialpädagogin FH, Sexologin, Fachperson für sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung SGS

Irene Müller
Co-Geschäftsleitung
zuständig für Beratung, Bildung, Leitung des Ressorts Öffentlichkeitsarbeit. MA in Sozialarbeit und Lic. phil. I (Sozialarbeit, Pädagogik und pädagogische Psychologie sowie Medienwissenschaften)
Jeannette Rohrer
Sekretariat und Buchhaltung, sekretariat-nach-mass.ch
Freie Mitarbeitende
liebi+ arbeitet mit freien Mitarbeitenden verschiedener Disziplinen (mit und ohne Handicap) zusammen:
- Christian Scherrer (Peerperson i.A.)
- Suad Dahir (Peerperson i.A.)
- Martina Stucki (Pflegefachfrau HF / Sexualpädagogin / MA in Sexologie)
Fachbeirat
Die Geschäftsleitung wird von einem Fachbeirat begleitet:
- Suad Dahir, Zürich
Peerperson, Expertin in eigener Sache - Susanne Streit, Zürich
Peerperson, Expertin in eigener Sache - Christian Scherrer
Peerperson, Experte in eigener Sache - lic. phil. Christa Gubler-Gabban
Psychotherapeutin FSP, Klinische Sexologin ASClif, ISI, SPVKS, Einzel- Paar- und Familientherapeutin, Forensische Therapeutin IOT, Supervisorin, ziss.ch - Dr. med. Barbara Kleeb
Fachärztin für Gynäkologie, Geburtshilfe FMH, Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. - Prof. Daniel Kunz
Sozialarbeiter MSW, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut, Studiengangleiter MAS Sexuelle Gesundheit im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, hslu.ch - Prof. Peter Mösch
lic.iur. Lizentiat beider Rechte, Studium der Kriminologie, Abschluss in Betriebswirtschaft im Non-profit-Bereich, Professor für Sozialrecht an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, hslu.ch - Dr. med. Yvette Plambeck-Rauber
FMH für Allgemeinmedizin, Sexualtherapeutin, zismed.ch - Tina Baumberger
Marketing- und Kommunikationsspezialistin, BSc FH
Vorstandsmitglieder
- Dr. med. Marina Costa, Kinder- und Jugendärztin (Ehrenmitglied)
- Katharina Vögtli, langjährige Dozentin an der hslu, Supervision, Organisationsberatung
- Ueli Christoffel, Rechtspsychologe, Psychotherapeut